Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Logo
 

Alsleben

Das kleine Dorf verfügt über drei Kirchen:
Die um 1430 erbaute Kreuzkapelle am Ortseingang in Richtung Bad Königshofen, die erst vor wenigen Jahren durch Bürgerspenden eigene Glocken erhielt.

Die Ursulakapelle auf einer Anhöhe Richtung Thüringen. Sie ist einst ein bekannter Wallfahrtsort gewesen. Die heilige Ursula wird dort heute noch von den Alslebenern nicht nur bei Wallfahrten verehrt. Heute wird sie für Trauergottesdienste genutzt, da sich direkt neben der Wallfahrtskirche St. Ursula seit 2014 der gleichnamige Naturfriedhof St. Ursula befindet. Es handelt sich hierbei um den ersten Naturfriedhof im Landkreis Rhön-Grabfeld, welcher sich auf einem Gelände mit alten naturnahen Eichen-Mischbestand befindet.

Die Kirche St. Kilian überragt weithin sichtbar den kleinen Ort. Ein Gotteshaus mit vielen Kostbarkeiten, darunter eine der wenigen Seuffert-Orgeln aus dem 18. Jahrhundert. Im Jahr 2004 wurde sie nach einer grundlegenden Renovierung wieder übergeben und ist jetzt ein besonderes Schmuckstück, nicht nur für Orgelfans. Das Gotteshaus besticht aber auch durch seine goldglänzenden Altäre und Deckenfresken

 

Pfarrgemeinderat Alsleben:  Inge Pannek, Vorsitzende; Judith Mauer stellv. Vorsitzende; Renate Haag, Sabine Mauer, Peter Benkert, Gerhard Müller

 

Kirchenverwaltung Alsleben:  Peter Lindemann, Kirchenpfleger; Doris Benkert, Paul Pannek, Jürgen Schneidawind

 

Trappstadt

 

Eigentümer der Kirche ist die Katholische Kirchenverwaltung Trappstadt.

Die Kirche steht auf der Fl. Nr. 18 zu 2.383 qm; Hauptstraße 24, Trappstadt 097633

Der Kirchenpatron St. Burkard, Patrozinium: 14.Oktober, Bauzeit der ersten, bereits 1464 bestehenden Kirche ist unbekannt. Genaue Aufzeichnungen liegen hierüber nicht vor.

Ältester Teil der heutigen Kirche ist die spätgotische Chorturmkirche, Turmuntergeschoss, spätmittelalterlich, Turmabschluss mit Kuppel und Laterne sowie Langhaus mit Schweifgiebel und Linsengliederung im Gotischen Stil im Jahr 1464 errichtet. Von Baumeister Basilius Maurer unter Beteiligung von Joseph Greising 1711-1715 neu erbaut, mit Sakristei hinter dem Hochaltar. Die Kirche ist 1901 innen ausggebrannt; Instandsetzung des Turmes 1967.

1981 wurde die Pfarrkirche das erste mal außen renoviert, 2012 zum zweiten Mal. Das Vorhaben dauerte bis 2015.

Der Dachstuhl der Sakristei musste wegen des schlechten Zustands erneuert und neu eingedeckt werden, gleichzeitig wurde die Sakristei mit Stahlankern verfestigt und stabilisiert. Der gesamte Turm wurde neu verschiefert und die Turmkugel zweimal neu mit 24 Karat vergoldet. In diesem Zuge wurde die Kugel mit neuen Dokumenten der Kirchenverwaltung und der Gemeinde versehen. Die drei Notglocken wurden ebenfalls restauriert.

Die Innenrenovierung fand 1986 statt.

 

Pfarrgemeinderat Trappstadt: Evi Böckler, Sabine Rudbach, Alexander Bötsch, Roland Umhöfer, Ute Sauer

 

Friedhof

Rund um unsere Kirche schließt sich unser Friedhof. Im Zuge der Kirchenaußenrenovierung 2012 bis 2015, wurde der gesamte Friedhof saniert und barrierefrei gestaltet.

Die Wege wurden neu gepflastert. Die Mariengrotte abgetragen und neu aufgebaut mit Tuffsteinen. In dem ehemaligem Abstellraum befindet sich nun ein modernes WC. Das Wasserschöpfbecken wurde neu aus Granit gestaltet. Außerdem wurden zehn Erdurnengräber für jeweils vier Urnen errichtet.

Die gesamten Arbeiten wurden von freiweiligen Helfern in 4.300 Stunden erbracht.

Dafür allen Helfern und Helferinnen ein herzlirches Vergelt´s Gott, denn nur so konnte die Kirchenverwaltung ihre Eigenleistung erbringen.



Barrierefreiheit

Gottesdienst-

ordnung

vom 30.11.2015

bis 10.01.2016

mehr ...


Anschrift
Markt Trappstadt
Josef-Sperl-Straße 3
97631 Bad Königshofen i. Gr.

Tel 09765 / 681
Fax 09761 / 395224


Öffnungszeiten

 

Verwaltungsgemeinschaft

Bad Königshofen i. Gr.

Josef-Sperl-Straße 3

97631 Bad Königshofen i. Gr.

 

Tel. 09761 / 4020

Fax. 09761 / 402 - 59

Öffnungszeiten

Montag
  08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag   08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 15.30 Uhr
Mittwoch   08.00 - 12.30 Uhr  
   
 
Donnerstag   08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 17.30 Uhr
Freitag   08.00 - 12.00 Uhr