Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Logo
 

Bauernverband Alsleben

Sonnenstraße 3
97633 Alsleben
Vorsitz
Derlet Leo
Tel 09765/375

 

Bauernverband Trappstadt

Hauptstr. 23
97633 Trappstadt
Vorsitz
Uwe Krämer
Tel.:  09765/1272
 
 
Trotz der rückläufigen Zahl der Bauernhöfe in unserem Land gibt es in Trappstadt noch eine ansehnliche Anzahl von Landwirten im Ort. Der Bauernverband informiert über aktuelle Anträge und Programme für die Landwirte des Ortes. 
Die Bäuerinnen im Ort haben darüber hinaus Monica Benkert-Krämer zur Ortsbäuerin gewählt. Alljährlich werden von den Frauen Ausflüge und Lehrfahrten unternommen. 
Zum Ortsobmann des BBV wurde Uwe Krämer gewählt.

BBV Ortsbäurin

Sonnenstraße 3
97633 Alsleben
Vorsitz
Derlet Waltraud
Tel 09765/375

 

Flurbereinigungsgenossenschaft Trappstadt

Am Weikers 2

97633 Trappstadt

Vorsitz
Berthild Bauer
Tel.: 09765/1218
 

2. Vorsitzender: Uwe Krämer

Kassier: Michael Hippold

Schriftführer: Thomas Paul

Beisitzer: Klaus Gerstner

 

Kleintierzuchtverein Alsleben

Hauptstr. 24
97633 Alsleben
Vorsitz
Schneidawind Hubert
Tel.: 09765/467
 
Der Verein besteht seit dem Jahre 1901.In diesem Verein werden verschiedene Tauben- und Geflügelrassen, sowie unterschiedliche Kaninchenrassen gezüchtet.Einmal im Jahr, um die Weihnachtszeit wird im Sportheim von Alsleben eine Ausstellung mit Bewertung der Tiere abgehalten.
 

Obst & Gartenbauverein Alsleben

Brennhäuser Straße 10
97528 Sulzdorf a.d.L.
Vorsitz
Karlheinz Zeis
Tel.: 09763/1460
 
Gegründet wurde der Obst- und Gartenbauverein Alsleben wohl um die Jahrhundertwende, das genaue Gründungsjahr konnte bis jetzt trotz Nachforschungen leider noch nicht genau gefunden werden. Im Besitz des Vereins befindet sich ein Zeugnis aus dem Jahr 1902 über die Teilnahme an einem praktischen Obstbaukursus an der königlich bayerischen Landwirt-schaftsschule in Würzburg. Außerdem hatte der Verein eine eigene Obstkelterei, die bis 1973 eigenständig betrieben wurde. Danach wurde es sehr ruhig in und um den Verein. Im Jahr 2000 konnte der Verein allerdings wieder gegründet werden, Hauptinitiator war der damalige 2. Bürgermeister Kurt Mauer. Bei der Gründungsversammlung trugen sich 29 Alslebener als Mitglieder in die Liste ein, heute hat der Verein einen Mitgliederstand von 44. Neben Fach-vorträgen, Seminaren und Schnittkursen werden auch Sammelbestellungen von Sträuchern, Obstbäumen, Humus und Gartenbedarf durchgeführt. 2001 konnte ein Vereinsraum in der Alten Schule eingerichtet werden, der unter anderem auch der Jugendförderung dient. Momentan sind die Vereinsmitglieder dabei, einen eigenen Vereinsgarten herzurichten, eine Streuobstwiese konnte schon neu bepflanzt werden.

 

Obst & Gartenbauverein Trappstadt

Grüner Hain 2

97633 Trappstadt

Vorsitz

Martin Bauer

Tel.: 09765/1083

 
Der Verein wurde 1989 im Jahr der Grenzöffnung ins Leben gerufen. Der Verein hält Traditionen aufrecht. Alljährlich werden Fachvorträge organisiert. Eine Obstwiese wurde vom Verein angelegt. Dort werden des öfteren Baumschnittkurse angeboten. An die Mitglieder werden Gartengeräte verliehen. Ein attraktives Kinder- und Jugendprogramm wird auf die Beine gestellt. Die Geselligkeit kommen bei Sommernachtsfesten, Fahrradtour, Natur- und Winterwanderungen natürlich auch nicht zu kurz.
 

Seniorengemeinschaft

Königshöfer Straße 12
97633 Alsleben
Vorsitz
Irma Zeis
Tel.: 09765/270

Seniorenverein Trappstadt

Hauptstrasse 64
97633 Trappstadt
Ansprechpartner
Erich Werner
Tel.: 09765/7166

Verein Dorferneuerung

Am Mühlbach
97633 Trappstadt
Ortssprecher
Christian Gerstner
Tel.: 09765/798558

 

.



Barrierefreiheit

Gottesdienst-

ordnung

vom 30.11.2015

bis 10.01.2016

mehr ...


Anschrift
Markt Trappstadt
Josef-Sperl-Straße 3
97631 Bad Königshofen i. Gr.

Tel 09765 / 681
Fax 09761 / 395224


Öffnungszeiten

 

Verwaltungsgemeinschaft

Bad Königshofen i. Gr.

Josef-Sperl-Straße 3

97631 Bad Königshofen i. Gr.

 

Tel. 09761 / 4020

Fax. 09761 / 402 - 59

Öffnungszeiten

Montag
  08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 15.30 Uhr
Dienstag   08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 15.30 Uhr
Mittwoch   08.00 - 12.30 Uhr  
   
 
Donnerstag   08.00 - 12.30 Uhr   und 13.30 - 17.30 Uhr
Freitag   08.00 - 12.00 Uhr